Ich bin neugierig. Könnten Sie mich bitte über die Sicherheit der Verwendung einer 100-fachen Hebelwirkung im Bereich des Kryptowährungshandels aufklären?
Ich habe zu diesem Thema widersprüchliche Meinungen gehört. Einige behaupten, es sei ein riskantes Unterfangen, andere sehen darin eine potenzielle Möglichkeit für höhere Gewinne.
Könnten Sie hierzu etwas Klarheit schaffen?
Gibt es eine bestimmte Strategie oder eine Reihe von Bedingungen, die den Einsatz einer so hohen Hebelwirkung sicherer machen würden?
Und was sind die potenziellen Risiken?
Wir würden uns über Ihre Erkenntnisse sehr freuen.
7 Antworten
Giulia
Sat Jun 08 2024
Der Hebelhandel im Bereich der Kryptowährung kann ein zweischneidiges Schwert sein.
Durch den Einsatz des 100-fachen Hebels können Händler ihre potenziellen Gewinne steigern, setzen sich jedoch auch erheblichen Risiken aus.
Eine geringfügige Preisschwankung eines Tokens kann katastrophale Folgen haben.
RiderWhisper
Sat Jun 08 2024
Konkret kann eine 1-prozentige Preisänderung eines Tokens bei 100-facher Hebelwirkung zu einem vollständigen Verlust der Sicherheiten führen.
Dies unterstreicht die Notwendigkeit äußerster Vorsicht bei Geschäften mit hoher Hebelwirkung.
ShintoSanctum
Sat Jun 08 2024
Um diese Risiken zu mindern, nutzen Händler oft verschiedene Tools und Strategien.
Dabei spielen Take-Profit- und Stop-Loss-Orders eine zentrale Rolle.
Mit diesen Aufträgen können Händler vordefinierte Gewinn- und Verlustschwellen festlegen und so sicherstellen, dass sie zum richtigen Zeitpunkt aus dem Handel aussteigen können.
MountFujiMystic
Fri Jun 07 2024
Take-Profit-Orders sind so konzipiert, dass ein Trade automatisch ausgeführt wird, sobald ein bestimmtes Gewinnniveau erreicht ist.
Dies hilft Händlern, Gewinne zu sichern und der Versuchung zu widerstehen, zu lange zu bleiben, was möglicherweise dazu führt, dass Gewinne verpuffen.
CryptoElite
Fri Jun 07 2024
Andererseits werden Stop-Loss-Orders ausgelöst, wenn ein Trade eine vorgegebene Verlustschwelle erreicht.
Dieser Mechanismus hilft Händlern, ihre Verluste zu begrenzen und eine weitere Kapitalerosion im Falle eines Marktabschwungs zu verhindern.