Könnten Sie den Satz „Was vor Gericht geht, kommt vor Gericht?“ näher erläutern?
da es sich nicht um eine häufig verwendete Redewendung im Zusammenhang mit Finanzen oder Kryptowährungen handelt.
Wenn ich es jedoch allgemein interpretieren würde, könnte es sich auf die Idee von Karma oder den Glauben beziehen, dass Handlungen Konsequenzen haben, die schließlich vor einem Gericht zur Rechenschaft gezogen werden können.
In der Welt des Finanzwesens und der Kryptowährung gibt es sicherlich ein Gefühl der Verantwortlichkeit und Transparenz, das immer mehr betont wird.
Der Aufstieg der Blockchain-Technologie beispielsweise hat es Betrügern und Betrügern erheblich erschwert, mit ihren Machenschaften durchzukommen.
In gewisser Weise könnte man also sagen, dass jemand, der sich an unethischen oder illegalen Aktivitäten im Bereich der Kryptowährungen beteiligt, irgendwann von diesen Handlungen in irgendeiner Form heimgesucht wird, möglicherweise sogar vor einem Gericht.
Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob das genau das ist, was der Satz „Was umhergeht, kommt um Gericht herum“ ausdrücken soll.
Könnten Sie vielleicht etwas mehr Kontext liefern oder die beabsichtigte Bedeutung des Ausdrucks klarstellen?
7 Antworten
Maria
Sun Sep 22 2024
Der dritte Anklagepunkt, in dem Chanel triumphierte, betraf unlauteren Wettbewerb.
Die Jury kam zu dem Schluss, dass die Handlungen des Beklagten Chanel auf dem Markt ungerechtfertigt benachteiligt hatten, indem sie den guten Willen und Ruf von Chanel ausnutzten, um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen.
MatthewThomas
Sun Sep 22 2024
Die Entscheidung der Jury in diesem Fall war klar und entscheidend, wobei alle vier Punkte zu einem einstimmigen Votum zugunsten von Chanel führten.
Die Luxusmarke hatte eine Reihe von Vorwürfen gegen ihren Gegner vorgebracht, und das Gremium entschied durchweg zu Gunsten von Chanel.
CryptoTitan
Sun Sep 22 2024
Der erste Anklagepunkt, bei dem Chanel obsiegte, war eine Markenrechtsverletzung.
Die Jury erkannte an, dass der Angeklagte die markenrechtlich geschützten Symbole und Logos von Chanel ohne entsprechende Genehmigung verwendet und damit die geistigen Eigentumsrechte von Chanel verletzt hatte.
KimonoElegance
Sun Sep 22 2024
Der zweite Anklagepunkt, den Chanel gewonnen hatte, betraf falsche Assoziationen.
Die Jury kam zu dem Schluss, dass der Beklagte die Verbraucher absichtlich in die Irre geführt hatte, indem er eine Verbindung oder Zugehörigkeit zu Chanel andeutete, obwohl eine solche Beziehung tatsächlich nicht bestand.
isabella_cole_psychologist
Sat Sep 21 2024
Darüber hinaus hatte Chanel auch mit dem Vorwurf falscher Werbung Erfolg gehabt.
Die Jury stellte fest, dass der Beklagte falsche oder irreführende Angaben zu seinen Produkten gemacht hatte, um Verbraucher zu täuschen und den Umsatz anzukurbeln.